Schuldner*innen- und Insolvenzberatung
Ob mit Alleinerziehenden, Jugendlichen, Familien, Suchtabhängigen, Straffälligen oder in anderen Bereichen – wenn Sie in der sozialen Arbeit aktiv sind, spielen Schuldenprobleme in Ihrem Alltag eine immer größere Rolle. Sie möchten ver- und überschuldete Menschen dabei unterstützen, ihre sozialen und finanziellen Probleme zu meistern und ihnen eine neue Lebensperspektive zu vermitteln? Sie wünschen sich eine fundierte Qualifizierung, in der Sie Schuldenberatung systematisch kennenlernen?
In diesem Zertifikatskurs eignen Sie sich grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für eine qualifizierte Schulden- und Insolvenzberatung an. Sie sind anschließend in der Lage, Strategien und Verfahren der Schuldenberatung zu entwickeln und zu analysieren. Sie wenden rechtliche Grundlagen systematisch an und integrieren sie in den Beratungsprozess, den sie professionell steuern, reflektieren und weiterentwickeln. Im Rahmen des Zertifikatskurses vernetzen Sie sich mit anderen Fachkolleg*innen mit dem Arbeitsschwerpunkt Schuldenberatung und nutzen den kollegialen Austausch für Problemlösungen für Ihren Arbeitsalltag.
Zielgruppe sind Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen und andere Fachkräfte aus Feldern der sozialen Arbeit sowie aus Schulden- und Insolvenzberatungsstellen, Rechtsanwälte, die sich zu diesem Thema spezialisieren wollen, sowie Fachleute aus benachbarten Arbeitsfeldern. Der Kurs ist auch an Personen gerichtet, die an einem Einstieg in dieses Arbeitsfeld interessiert sind, sowie an Fachkräfte, die in einer anerkannten Schuldenberatungsstelle arbeiten, für diese Aufgaben aber nicht ausgebildet wurden, und sich eine qualifizierte Wissensbasis aneignen möchten.
Inhalte:
- Ziele und Aufgaben von Schuldnerberatung
- Existenzsicherung
- Schuldenregulierung
- Insolvenzberatung
- Praxistraining
Info:
Neben den Präsenzmodulen sind in diesem Kurs nach dem Modul 2 Existenzsicherung und dem Modul 4 Insolvenzberatung schriftliche Transferarbeiten anzufertigen. Das dritte Modul findet online statt.
Referenten
Weitere Informationen
11.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Folgetermine:
29.04.2025 – 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr – CVJM Bundeshöhe
30.04.2025 – 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr – CVJM Bundeshöhe
25.06.2025 – 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr – CVJM Bundeshöhe
26.06.2025 – 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr – CVJM Bundeshöhe
27.06.2025 – 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr – CVJM Bundeshöhe
03.09.2025 – 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr – Online
04.09.2025 – 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr – Online
05.09.2025 – 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr – Online
27.10.2025 – 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr – CVJM Bundeshöhe
28.10.2025 – 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr – CVJM Bundeshöhe
29.10.2025 – 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr – CVJM Bundeshöhe
24.11.2025 – 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr – CVJM Bundeshöhe
25.11.2025 – 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr – CVJM Bundeshöhe
26.11.2025 – 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr – CVJM Bundeshöhe
Anmeldeschluss: 10.03.2025
Veranstalter:Paritätische Akademie NRW
Ort:
CVJM Bundeshöhe
Bundeshöhe 7
42285 Wuppertal
Verpflegung:
Teilnahmebeitrag inkl. Tagesverpflegung
Zielgruppe:
Zielgruppe sind Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen und andere Fachkräfte aus Feldern der sozialen Arbeit sowie aus Schulden- und Insolvenzberatungsstellen, Rechtsanwälte, die sich zu diesem Thema spezialisieren wollen, sowie Fachleute aus benachbarten Arbeitsfeldern. Der Kurs ist auch an Personen gerichtet, die an einem Einstieg in dieses Arbeitsfeld interessiert sind, sowie an Fachkräfte, die in einer anerkannten Schuldenberatungsstelle arbeiten, für diese Aufgaben aber nicht ausgebildet wurden, und sich eine qualifizierte Wissensbasis aneignen möchten.
Kosten:
2.500,- Euro (Nichtmitglieder)
2.250,- Euro (für Mitglieder des Paritätischen in NRW)
Kontakt
0202 2822219
david.eckhoff@paritaet-nrw.org
Bitte melden Sie sich auf der Webseite der Paritätischen Akademie NRW für das Seminar an. Es gelten die Teilnahme- und Stornobedingungen des Veranstalters.