zurück zur Übersicht
Veranstaltung Seminar-Info

Verjährung

Beschreibung:

Der Umgang mit Verjährungsfragen ist ein zentrales Thema in der Praxis der Schuldner- und Insolvenzberatung. Wird durch den Berater/die Beraterin nicht erkannt, dass die Einrede der Verjährung erhoben werden kann, zahlt der Klient/die Klientin auf eine verjährte Forderung, was wiederum zur Haftung der Beratungsstelle führen kann.

Eine Forderungsprüfung ist jedoch nicht nur für die Erfolgsaussichten eines Einigungsversuches von Bedeutung, sondern auch hinsichtlich des Umfangs der Restschuldbefreiung. Das Verjährungsrecht ist in der Schuldner- und Insolvenzberatung der häufigste Ansatzpunkt, um zu erreichen, dass Klienten eine Forderung oder Forderungsteile nicht mehr begleichen müssen.

Auch hinsichtlich der von Gläubigerseite geltend gemachten Zinsen und Kosten ist eine sorgfältige Prüfung der Verjährung durch den Berater/die Beraterin erforderlich. Verjährungsfristen können gehemmt werden oder abbrechen und somit in der Laufzeit neu beginnen.

Die Berater*innen erhalten in dieser Fortbildung das notwendige Grundlagenwissen zum Verjährungsrecht. Auch werden Sonderverjährungen wie das Verbraucherdarlehnsrecht besprochen.

 

Kategorie:

Recht

Veranstalter:

Ev. Fachverband Schuldnerberatung RWL

Beginn:

05.10.2020

Uhrzeiten:

10:00 - 17:00 Uhr

Ort:

Haus der Technik
Hollestraße 1
45127 Essen

Übernachtung:

ohne Übernachtung

Verpflegung:

mit Verpflegung

Zielgruppe:

Berater*innen in der Schuldner- und Insolvenzberatung

Leitung:

Sonja Brönner

Referenten:

Katja Immel, Rechtsanwältin

Anmeldeschluss:

10.09.2020

Auskunft:

Angelika Schulz
Telefon: 0211 6398 353
E-Mail: a.schulz@diakonie-rwl.de

Anmeldung:

Mitglieder

AWOCaritasDer ParitätischeDiakonieDeutsches Rotes Kreuzessen-logo5SHK-Logo_2019_h150

Downloads

Qualitätsstandards-2015_Seite_1

Qualitätsstandards

2 Seiten, 101 KB

Download
Seminarauswertung-2015_Seite_1

Seminarbewertung

2 Seiten, 133 KB

Download